Lomitz 22.7.2000

100

100 heißt die magische Zahl. 100 Km auf Skates. Wer es nicht probiert hat, kann nicht glauben, dass es geht. Dabei ist es eigentlich ein schönes Rennen, geradezu gemütlich. Man kann gelassen die Ausreißversuche einzelner zur Kenntnis nehmen und sie 30 km später in Ruhe wieder einholen, na und!?
Eigentlich hatte ich Christhild und Peter nur als Streckendienst verpflichten wollen. Außerdem zeigten mir die Erfahrungen von 1999, dass es besser sein kann, wenn man nach diesem Rennen nicht mehr selber nach Hause fahren muss. Aber Christhild meinte, dass sie sich auch an den 100 Kilometern versuchen wollte und überredete Uwe auch noch mitzukommen, damit sie nicht so allein ist. Ich gebe es zu, dass ich innerlich ziemlich den Kopf geschüttelt habe: Christhilds zweites und Uwes erstes Rennen und dann die 100 km im Lomitz, dem längsten Rennen Deutschlands. Wir waren zeitig vor Ort und die Meldeformalitäten waren rasch erledigt. Wir postierten Peter an einem günstigen Platz nahe dem Wendepunkt an der Strecke. Andere Mitskater erkannten auch gleich den Vorteil einer persönlichen Betreuung und verpflichteten Peter ebenfalls.
Der Start war genau am anderen Ende der sieben Kilometer langen Wendestrecke, so dass man ersteinmal die Strecke einmal zu warm werden ablaufen musste. Nach dem Start teilte sich das Feld rasch in die entsprechenden Gruppen. Das Wetter war optimal und alle skateten ihren Traumzielen entgegen: Christhild und Uwe wollten die 100 km im Limit von 5 Stunden schaffen und ich zielte auf die Marke von 3:30. Dann kam was aber nicht kommen sollte: Ein kräftiger Schauer ging über dem südlichen 5 Kilometern der Strecke nieder. So war die Verwunderung aller Zuschauer und Betreuer am nördlichen Wendepunkt recht groß als plötzlich alle Skater fluchend und klitschnass mit teilweise quietschenden Lagern vorbeikamen. Damit waren die bis dahin anvisierten Traumziele in unerreichbare Ferne gerückt. Auch mit der langsam wieder abtrocknende Straße ließ sich die verlorene Zeit nicht mehr aufholen.
Peters Betreuereinsatz war optimal. Im Gegensatz zum Vorjahr brauchte ich keinen großen 2 Liter Trinkrucksack mitschleppen. Bei jeder zweiten Vorbeifahrt warf ich ihm die mehr oder weniger leere Trinkflasche vor dem Wendepunkt zu und erhielt nach der Wende eine frisch gefüllte zurück. Bei den übrigen Vorbeifahrten reichte Peter Bananen als Verpflegung. Da eine halbe Banane glitschig und schlecht zu greifen, reichte Peter die Früchte komplett. Eine ganze Banane zu essen ist recht viel im Rennen und so begann ich immer eine Hälfte meinen Mitfahrern anzubieten, was meine Beliebtheit im Feld enorm steigerte.
Die Gruppe, in der ich lief, wurde insbesondere durch den Regen immer kleiner. Am Ende sprinteten wir noch mit 12 Leuten ins Ziel. Irgendwie ist das schon recht eklig nach 99,5 km noch einen Sprint anziehen zu müssen. Aber mit knapp unter 3:41 hatte ich meine Vorjahreszeit um 7 Minuten verbessert und konnte hoch zufrieden meine total versauten Lager auseinander nehmen. Christhild und Uwe hatten Schwierigkeiten passende Mitstreiter zu finden und fuhren, nachdem einige das Rennen im Regen aufgegeben hatten, zeitweise allein durch die Landschaft. So waren die 100 Kilometer natürlich nicht zu schaffen. Beide beendeten das Rennen nach 86 Kilometern, was aber auch eine enorme Leistung darstellt.

Thomas Rumpf

Sieger: Andreas Andruleit (3:09:56)
Siegerin: Sylvia Ordowski (3:33:30)

Name Zeit/Strecke (Platz, Altersklassenplatz):
Thomas 3:40:59 (10. M30, LM: 6. M30)
Christhild 86 km (80.)
Uwe 86 km (81.)

Lohne 16.7.2000

Licht und Schatten

Lohne war schon im Vorjahr ganz nett gewesen. Eingebettet in ein Rudel von Triathleten, Duathleten und Läufern starten dort auch die Inliner auf dem Festival des Ausdauersports. Alles an einem schönen Waldbad organisiert, inklusive Mittagessen und auch noch für einen guten Zweck. Was will man mehr an einem sonnigen Sonntagmorgen?
Mit über einer halben Stunde Verspätung traf ich endlich bei Reiner ein. Irgendwer hatte mit Papas Skateutensilien verstecken gespielt. Eigentlich wollten wir zu viert nach Lohne, aber gespenstigerweise waren wir plötzlich nur noch drei: Christhild, Reiner und ich.
Dass sich Reiner heute was vorgenommen hatte, merkte man auf der Anfahrt. Er holte meine halbe Stunde Versätung auf der Fahrt locker wieder heraus. Christhild und ich nutzten erstmal die Zeit im Auto ihre Skates mit neuen Lagern und einem alten Rennrollensatz von mir zu versehen. Die Organisatoren hatten vom Vorjahr gelernt und den Start aus Sicherheitgründen auf die Hauptstraße verlegt. So ging es sofort flott zur Sache. Schnell weg und ab nach vorne. In einer großen Gruppe ging es flott vorwärts. Obwohl die Ausschilderung nach links eindeutig war und die Ordner klare Zeichen gaben, bogen die Führenden meiner Gruppe plötzlich rechts ab. Auch so kann eine Gruppe kleiner werden. Kurz vor der Wende wurden wir plötzlich von Autos überholt. Zum Glück nutzte gerade keiner die linke Fahrbahnseite zum Überholen. Auch nach der Wende kamen immer wieder Fahrzeuge entgegen bis auf dem schmalsten Straßenstück zur Krönung ein Milchlaster uns ordentlich in Reihe zwang. Anschließend tauchten plötzlich Leute mit Rennrädern auf, die ziehmlich sauer wurden, als sie von einem Rudel Skater zur Seite gedrängt wurden. Nachher stellte sich heraus, dass es die führenden Triathleten waren! Durch diese Feinheiten konnten einige Ausreißer profitieren. Es war einfach nicht möglich hinterher zu kommen, da ein Ausscheren aus dem Pulk wegen Gegenverkehr unmöglich war. So kam ich am Ende in der Gruppe ins Ziel und hatte sogar noch eine persönliche Bestzeit geholt.
Reiner wollte sich an den Stärksten seiner Altersklasse orientieren und schaffte das 400 Meter lang bis zur ersten Kurve, dann nahm er Kontakt mit einem anderen Skater auf und fertig war der Abflug. Die Schürfwunden und Blutergüsse ignorierend begann er das Feld von hinten aufzurollen, aber damit ist irgendwann und erst recht nach einem Sturz Schluss.
Christhilds erstes Rennen brachte ihr auch gleich den ersten Sieg in der Altersklasse der Frauen über 45. Der Sieg war mangels Gegnerinnen ziehmlich unangefochten.
Pünktlich gegen 11:00 Uhr war Siegerehrung und der Regen begann. Also waren wir zum Mittagessen wieder zu Hause. Ein netter Sonntagvormittag! In Anbetracht der Streckensicherung ist es vielleicht besser, dass in Lohne keine Skaterennen mehr stattfinden, aber irgendwie auch schade.

Thomas Rumpf