Eisschnelllauf

Eisschnelllaufen im Winter

Die Gruppe unserer aktiven Eisschnellläufer ist recht klein und übersichtlich. Daher finden die Trainings und Wettkämpfe meist nach persönlicher Absprache (thomas(at)skate-team-celle.de) statt, zumal es meistens mit etwas weiteren Anfahrten verbunden ist. Unsere nächstgelegenen 400 m-Bahnen sind in Erfurt, Berlin, Enschede(NL) und Groningen(NL). Dabei handelt es sich durchweg um Hallenbahnen. Im Eisstadion in Mellendorf (Hockeyfeld) wird die Nutzung von Rennkufen zumindest während der schwach besuchten Publikumszeiten geduldet.
Hier findet sich die ewige Eisschnelllauf-Bestzeitenliste des Skate-Team Celle.

Nachdem die beiden letzten Jahre Pandemie bedingt sehr eingeschränkt war, hoffen wir auf den nächsten Winter. Folgende Aktivitäten sind für die Saison 2022/2023 grob geplant (Stand 7/2021), vorbehaltlich Corona bedingter Beschränkungen:
Auf dem Sommereis von Inzell hatten wir Ende Juli (16.-24.7.) ein kleines Trainingslager.
Ab Ende Sept.: Erste Trainings in Erfurt.
3. Oktober: STC-Eislauftag in Enschede.
Ab Anfang Oktober: Erste Testrennen in Erfurt.
22.-31. Oktober (Herbstferien): Trainingslager in Inzell.
November: Testläufe in Erfurt.
Ob es Rennen zum Berlin-Pokal im kommenden Winter geben wird, ist offen, da die Berliner Bahn bis mindestens 1.12. wegen Bauarbeiten nicht verfügbar ist (siehe akt. Terminplan).
26./27. November: Internationales Masters Criterion (Erfurt).
Januar: DM Masters Chemnitz.
Januar: Master Sprint in Inzell.
Februar: Int. Master Cup Berlin.
März: ITRR Heerenveen (NL)?
Die World Masters Games finden in Quebec/Kanada (Allround) und Medeo/Kasachstan (Sprint) statt.
Die IGAS Wendland kündigt Jahr für Jahr einen Eismarathon an. Leider konnte dieser wetterbedingt in den letzten Jahren nie stattfinden.

Die Wettkämpfe lassen sich, insbesondere in Erfurt, gut mit einem Training verbinden, so dass es sich auch für Einsteiger lohnt einen Wettkampf nur zum Training zu besuchen.
Sobald uns der Winter gnädig gestimmt ist und brauchbares Natureis beschert, wird auch auf den heimischen Eisflächen trainiert (Ankündigungen beachten).
Ein Überblick über unsere Eisaktivitäten findet sich hier.
Die ausführlicheren Eindrücke von den größeren Touren lassen hier (2018), hier (2019), hier (2020) und hier (2022) nachlesen.

Geeignete Eisflächen in und um Celle

Im Celler Land gibt es einige für Eisschnelllauf oder Eishockey geeignete Flächen. Diese werden prinzipiell nicht offiziell freigeben. Die Benutzung erfolgt immer auf eigene Gefahr und Verantwortung. Das Einbrechen im Eis auf tieferen Gewässern ist lebensgefährlich! Fließende Gewässer sind unbedingt zu meiden!

Dammaschwiese: Friert am schnellsten zu, ist flach und daher relativ ungefährlich, aber auch schnell kaputt gelaufen und überbevölkert. Auf Grund mangelhafter Pflege der Stadt Celle kann man die Fläche leider meist vergessen. Das Foto stammt vom 7.2.2017, das Eis war dick und tragend, wenn es denn da gewesen wäre…

Heidesee (Müden/Örtze): Tieferes Gewässer, sollte nur bei stabiler Eisdecke betreten werden. 800 m lang, 40 – 100 m breit. Bietet immer viel Platz und gutes Eis und ein nettes Restaurant direkt am See zum Aufwärmen (Foto vom 28.1.2017).

Hüttenseepark (Meißendorf): Der große Teich darf zum Schlittschuhlaufen genutzt werden (ca. 800 m * 600 m). In den letzten Jahren wurde das Wasser aber so tief abgelassen, dass sich keine nutzbare Eisfläche bilden konnte. Aber wenn es Eis gibt, ist es das schönste und größte Eisrevier. Nur das Eis im direkten Bereich der Bootsstege ist etwas tückisch (Zuflüsse).

Überschwemmungsflächen an Aller, Lachte und Fuhse: Manchmal kommt der Frost nach einem Winterhochwasser und beschert uns überraschend Eisflächen auf flachem Wasser in den Überschwemmungsgebieten. Deren Nutzbarkeit ist aber stark vom Wasserstand abhängig und kann durch wechselnde Strömungen unter dem Eis manchmal etwas tückisch sein. Gewisse Ortskenntnisse sind von Vorteil.

Es gibt aber glücklicherweise auch noch gut versteckte Eisflächen, die so gut wie keiner kennt… (12.2.2017)

Kommentare sind geschlossen.