Bremen 24.9.2000

Erster Sieg für das Skate-Team Celle

Nach dem Highlight Berlin war der Schwung ein wenig raus. Hohe 50,- DM Meldegeld und eine neue Veranstaltung lockten nur Reiner, Stefan und mich nach Bremen. Nur 12 Tage nach unserer Vereinsgründung holte Reiner den ersten Altersklassen-Sieg für unser Team.
Bei lausig kalten Ostwind traf sich das kleine Celler-Häufchen auf dem Parkplatz der GVZ in Bremen. Kurz oder lang war die meistgestellte Frage vor dem Rennen, 8°C kalter Wind, aber strahlender Sonnenschein. Nur für Stefan stellte sich diese Frage leider nicht mehr. „Vermummelt“, war seine Antwort: Eine fiebrige Erkältung zwang ihn auf den Start zu verzichten.
Die Strecke war ein 6,4 Kilometer langer Rundkurs mit einer kräftigen Steigung. Gut asphaltiert, nur die vielen Gullideckel nervten ein wenig. Im fröhlichen Gespräch mit Bekannten auf dem Weg zum Start fiel mir dann doch noch was wichtiges ein: „Warum sagt ihr mir nicht, dass ich keinen Helm auf habe?“ Zurück zum Parkplatz spurten, Helm aus dem Auto und in Renntempo in Richtung Start. Knapp eine Minute vor der Startzeit erreichte ich die Matten. Ok, Warmlaufen war erledigt.
Die Geschichte des Rennens ist kurz erzählt. Ich hängte mich in die erste Verfolgergruppe, und kam mit dieser auch ins Ziel. Leider habe ich einen Ausreißversuch unterschätzt und bin zu spät gespurtet.
Trotzdem 1:22:56,9 war die zweitbeste Marathonzeit, die ich bisher gelaufen bin. Und es war eine Wohltat nach dem Gehacke von Berlin in einer vernünftigen Gruppe mal wieder ein nettes Rennen zu laufen.

Thomas: Action in black…

…und fertig!

Auch Reiner hatte keine Probleme eine harmonisch laufenden Gruppe zu finden. Das war wichtig, denn ohne gute Zusammenarbeit in der Gruppe war auf der langen Gegenwindstrecke nichts drin. 1:34:51,1, persönliche Bestzeit um über 4 Minuten verbessert und Sieg in der M60.

Thomas Rumpf

Berlin 10.9.2000

Alle laufen persönliche Bestzeit

Berlin ist ein Muss für alle Skater! Von dieser Aussage hatten sich Christhild, Stefan, Uwe und Peter als Betreuer anstecken lassen.
Nur ich hatte das Problem pünktlich am Start zu sein. Dirk und Kirsten waren auf die Idee gekommen am 9.9. zu heiraten. Ausgerechnet Dirk, mit dem ich so viele Rennen gelaufen bin und der mich zu meinem ersten Marathon überredet hatte. Also alles mal wieder unter einen Hut bringen und Sonntagmorgen um 4 Uhr losfahren. Bleifuß auf der A2 und gegen 6:15 Uhr parkte ich irgendwo beim Wannsee an einer U-Bahn-Station. Peter hatte meine Startunterlagen abgeholt, die ich auch pünktlich um kurz nach 7 am vereinbarten Treffpunkt in den Händen hielt. Ein Blick auf die Nummer: „Nur ‘ne grüne?!“ Letztes Jahr war ich noch im ersten Startblock (rot). Also, in Anbetracht der Massen von Skatern, rechtzeitig umziehen und 20 Minuten vor dem Start ganz vorne postieren. Das war bei der schmalen Strecke Gold wert. Der grüne Startblock steht auch in der ersten Reihe, nur auf der ungünstigeren Straßenseite. So waren am Start nur eine Handvoll Leute vor mir und ich hatte keine Probleme gleich ins Rennen zu finden. Untern Strich kam ich viel besser weg als aus dem roten Block.
Ganz anderes erging es unseren Neulingen, die sich ohne irgendeine Marathonzeit gemeldet hatten und ganz hinten in den weißen Startblöcken ihr Glück suchen mussten. Auch wenn man Tausende von anderen Skatern überholt, wird das irgendwann langweilig.
Das Rennen selber war recht brutal. Ich habe noch nie so viele Stürze gesehen, wie dieses Jahr in Berlin. Vielen recht übel verletzten Leuten konnte ich nur in letzter Sekunde noch ausweichen. Die Rücksichtslosigkeit, die zum Teil in den Gruppen herschte, war abschreckend. Ins Ziel kam ich in einer ca. 60 Mann starken Gruppe. Auf dem viel zu schmalen Ku’damm war überhaupt nicht an einen Endspurt zu denken. Bloß nicht auf den letzten Metern stürzen, egal auch wenn das 20 Plätze kostet!
Aber trotzdem Berlin ist natürlich auch toll. Nur dort kann man so schnell skaten, da es dort so riesige Gruppen gibt, die mit rasender Geschwindigkeit durch die Straßen jagen. Im Prinzip sind immer wieder andere vorne und ständlich wird irgendwo gesprintet. Das macht das Rennen so höllisch schnell.
Uwe, Stefan und Christhild kämpften sich durch die Massen, wobei zum Teil ganz brauchbare Zeiten auf der zweiten Marathonhälfte herauskamen. An ihren gelaufenen persönlichen Bestzeiten werden sie noch ein wenig zu knabbern haben, aber sie bestimmt nicht erst in Berlin 2001 brechen.

Thomas Rumpf

Sieger: Chad Hedrick (1:01:45)
Siegerin: Angele Vaudan (1:08:29)

Name Zeit (Platz, Altersklassenplatz)
Thomas: 1:18:34 (256/ 28) PB
Uwe: 1:40:20 (2566/ 428) PB
Stefan: 1:41:43 (3000/492) PB
Christhild: 1:52:37 (4183/ 55) PB

Uelzen 3.9.2000 / Nordcupfinale 2000

Regungen im Regen

Kurz vor 7 klingelte das Telefon: „Glaubst du, dass die bei dem Scheißwetter überhaupt fahren? Wollen wir da wirklich hin?“ Oh ja, ich wollte hin. Mir war klar, dass das Nordcupfinale bestimmt bis zu einer Wasserhöhe von 20 cm ausgetragen würde.
In Uelzen angekommen stapften wir mal zur Anmeldung: „Mal sehen, ob da überhaupt was läuft…“ Und tatsächlich, es wurden Startunterlagen ausgegeben, Nachmeldungen angenommen, u.s.w.. „Dann müssen wir wohl auch ran!“
Glücklicherweise hörte dann der Regen zum B-Lauf auch auf und Christhild, Reiner und Rainer glitschten vorsichtig zum Start auf der noch triefnassen Straße.
Gleich nach der ersten Runde lag Reiner in der Führungsgruppe. In den folgenden Runden wurde diese Gruppe immer kleiner und die letzte Hälfte des Rennens fuhr Reiner allein zum Sieg in diesem Lauf, was gleichzeitig den 2. Platz M60 bedeutete.
Der „rote“ (wegen der Farbe seiner Skates) Rainer tummelte sich die ganze Zeit im Mittelfeld und sammelte dort so seine ersten Rennerfahrungen.
Christhild hatte sich wieder mit Doris und Regine vom MTV zusammengetan und das Rennen gemeinsam gelaufen. Aber auf Nässe kam nicht die gewohnte Harmonie auf und das Rennen wurde über die Strecke gebracht.
Für den A-Lauf war nur ich qualifiziert. Auf der langsam abtrocknenden Strecke ließ es sich inzwischen ganz gut skaten. Trotzdem gingen alle das Rennen vorsichtig an, was mir sehr entgegen kam. In der Verfolgergruppe ließ es sich recht ruhig laufen und am Ende gelang es mir zeitgleich auf den 6. Platz der niedersächsischen LM zu spurten.

Thomas Rumpf

Sieger: Thilo Bock (0:37:04,7)
Siegerin: Liane Witt (0:39:58,9)

Name Zeit (Platz / Altersklassenplatz)
Thomas 0:40:14,0 (24./ 11.) PB
Reiner 0:49:04,8 (73./ 2.)
Rainer 0:51:50,7 (88./ 6.) PB
Christhild 0:59:50,8 (109./ 6.)

Endstand Nord-Cup:
Thomas: 170 Punkte, 22. Platz insgesamt, 11. Platz M30.