Mal wieder „Urlaubstraining“

Nachdem es im vergangenen Sommer schon einigen Cellern in Inzell sehr gut gefallen hatte, machten sich in diesem Jahr 13 STC-ler und ein „Vereinshund“ auf den Weg ins bayrische Eislaufmekka. Im Angebot war täglich eine Trainingszeit auf dem Eis.

Aber auch der Ausflug auf den schnellen Rollen in die Biathlonarena von Ruhpolding durfte nicht fehlen.

Die Wanderungen führten uns durch tiefe Schluchten…

…vorbei an malerischen Seen…

…bis auf den Gamsknogel (1750 m) im Morgengrauen (nach der unvermeidlichen Nachtwanderung, aber da war es wenigstens kühl).

Ausflüge an und um den Chiemsee, sowie Mountainbiketouren rundeten das Programm ab.

DM Einzelstrecken: Verkorkstes Wochenende mit Happy-End

Die deutschen Meisterschaften der Einzelstrecken in Gera standen für das Skate-Team Celle unter keinem guten Stern. Unsere größte Medaillenhoffnung Janek musste erkrankungsbedingt sogar alle Starts absagen, während Felix und Malte in den letzten Tagen kaum trainieren konnten. Aber dennoch gab es einige respektable Ergebnisse. Bilder sind im Fotoalbum zu finden!

Emma kam nach 19. Rängen über 500 m und 1000 m über 3000 m Punkte als 15. ins Ziel, im Ausscheidungrennen belegte sie Platz 14.

Auch Felix war gesundheitlich etwas gebremst und erreichte nach den Plätzen 15 und 12 auf den kurzen Strecken über die langen Kanten jeweils den 11. Rang.
Martin rollte sich über 500 m auf Position 11 warm, um im 1000 m Finale achter zu werden. Im Eliminationsrennen wurde er siebter. Sein persönlicher Höhpunkt waren aber die 10000 m Punkte, wo er einen begeisternden Lauf hinlegte und am Ende sogar als zweiter ins Ziel kam, aber seine Punkte reichten nur für den vierten Platz. Von vielen Seiten wurde ihm Respekt für seinen kämpferischen Einsatz gezollt.

Nach Janeks Ausfall verblieben noch Malte und Maxi in der Altersklasse Youth. Die Ränge 10 und 12 über 500 m entsprachen den Erwartungen. Erfreulich war Maltes Erreichen des 1000 m Finals, das er als siebter beendete. Malte litt die letzten Wochen unter muskulären Problemen, die nun aber fast überwunden sind. Im Punkterennen kamen die beiden auf den Plätzen 10 und 11 ins Ziel. Im Ausscheidungsrennen zeigte Maxi seine kämpferische Seite. Mit mutigen Vorstößen im Feld rettete er sich auf die achte Position vor Malte auf 11. Leider fehlte Janek für die Staffel, so dass Malte und Maxi notgedrungen zu zweit ans Werk gehen mussten. Gegen die erste Mannschaft aus Gera waren sie chancenlos, aber Malte sorgte vom Start an für einen guten Vorsprung vor Gera II. Als es schon so aussah, dass die beiden auf dem sicheren Weg zu Silber waren, sorgte Maxi mit einem Sturz für eine Schrecksekunde. Aber er rappelte sich sofort wieder hoch und lief trotz einiger Schürfwunden weiter. Am Ende retteten die beiden die Silbermedaille für das Skate-Team.

Medaillenlieferant vom Dienst war Thomas in der AK60, der auf seinen drei Strecken jeweils Silber einsammeln konnte.
Ein Fernsehbericht des MDR findet sich hier (Beginn bei Zeitmarke 18:05, Emmas Start 19:22).

NDM Berlin: …und das Beste kommt zum Schluss!

Silber für Janek über 5000 m Punkte.

Der erste Tag der norddeutschen Meisterschaften in Berlin begann mit Licht und Schatten. Positiv überraschte Martin durch das Erreichen des Finals der letzten vier über 500 m. Aber gegen drei Sportler aus Gera hatte er hier dann keine Chance. Für alle übrigen war spätestens im Halbfinale Schluss. Nur Thomas sammelte Silber bei den Masters auf dieser Strecke ein. Über 1000 m sah es dann schon erfreulicher aus. Emma kam bis ins Halbfinale. Dass Janek das Finale der letzten acht erreicht, war nicht unerwartet. Sehr erfreulich war aber, dass sowohl Malte, trotz einer Verletzung, und auch Maxi ebenfalls im Finale mit dabei waren. Hier verpasste Janek dann nur um ein 1/10 das Treppchen. Martin beendet sein 1000 m Finale als fünfter und Felix als achter. Wieder war es Thomas überlassen die Silbermedaille auf dieser Strecke zu holen.

Thomas beim 3000 m-Start.

Neben den bekannten Namen wagten auch Luisa und Philipp (beide Schüler-B) einen Start bei der NDM. Aber die zwei Jahre zwangsweise Wettkampfpause ließen sich nicht verheimlichen. Am besten schnitt noch Phillip mit zwei vierten Rängen ab.

Der zweite Tag mit den „langen Kanten“ wurde von allen gespannt erwartet. Erneut war es Thomas der in einem hart umkämpften Rennen über 3000 m sich knapp geschlagen mit Silber zufrieden geben musste. Unsere drei Youth-Läufer konnten aber bei den 5000 m Punkten glänzen. Malte und Maxi belegten die Ränge sieben und acht, während Janek mit einem furiosen Ausriss in einer Zweimanngruppe die Zuschauer begeisterte. Am Ende holte es sich sogar den Sieg im Zielsprint, aber seine Punkte reichten nur für Silber. Emma und Felix belegten achte Ränge. Martin zeigte ein wildes Rennen und seine unermüdlichen Attacken brachten ihm sogar einige Punktewertungen, aber noch viel mehr Sympathie beim Publikum ein. Für ihn reichte es zum sechsten Platz.

Martin: Kampf um jeden Punkt.

Den Abschluss bildeten die Staffelrennen. Auf Janek, Malte und Maxi ruhten die Celler Hoffnungen. Nachdem Malte in der dritten Runde die Führung übernommen hatte, ließen die drei nichts mehr anbrennen. Souverän bauten sie ihren Vorsprung immer weiter aus und kamen zu einem überlegenem Sieg. Das erste Celler Staffelgold bei einer NDM! Felix und Martin hatten etwas Pech und verloren nach einer Behinderung durch stürzende Gegner den Anschluss und wurden fünfte bei den Herren.
Die Medaillenausbeute mit 1 * Gold und 4 * Silber war nicht ganz so fett wie im vergangenem Jahr, aber der sportliche Wert des Staffelgoldes ist nicht zu unterschätzen. Fotos sind wie immer im Album zu finden!

Unsere Gold-Staffel.

12. bei Masters Sprint WM

Für Thomas Rumpf ging der zweite Tag der Masters Sprint Games in Inzell mit einer positiven Überraschung zu Ende. Erst bei der Siegerehrung stellte sich heraus, dass er um die Winzigkeit von 0,09 Punkten noch auf den 12. Rang nach vorn gerutscht war. Als bestplatzierter Deutscher war es sein bisher bestes Ergebnis bei einer Sprint-WM. Die ganze Geschichte gibt es etwas ausführlicher hier.

20 Jahre STC

Am 12.9.2000 trafen sich sieben begeisterte Skater um das Skate-Team Celle zu gründen. Um Reiner Ertels Skate-Schule in der Wernerusstraße hatte sich eine Gruppe Skater gefunden, die auch mal mehr als nur abendliche Ausfahrten unternehmen wollten. Einige hatten schon erste Rennerfahrungen gemacht. Es gab Diskussionen darüber sich der Gruppe bereits organisierter Skater des MTVs anzuschließen oder einen eigenen Verein zu gründen. Am Ende setzte sich der Standpunkt einer Vereinsgründung durch.
Befeuert durch den Skate-Boom der beginnenden 2000-er Jahre und den damals optimalen Rahmenbedingungen mit der großen Skate-Halle in der Wernerusstraße wuchs das Skate-Team rasant und auch die ersten sportlichen Erfolge stellten sich ein. Auch die legendären Skate-Marathons von Hannover nach Celle machten unsere Sportart populär und sorgten für Mitgliederzuwachs.
Mit dem Ende der Skate-Schule und dem damit verbundenen Verlust der Halle begann die Entwicklung des Vereins zu stagnieren. Das Verbot der Nutzung der großen Burghalle durch den Landkreis Celle tat ein übriges den Sportbetrieb zu erschweren. Das Ende der populären Hannover – Celle Rennen nahm uns eine Möglichkeit in der Öffentlichkeit Präsenz zu zeigen.
Die Vereinsstruktur begann sich zu wandeln. Waren zu Beginn ambitionierte sportliche Quereinsteiger im Mastersbereich domiernierend, begann mit der Zeit unsere Jugendabteilung zu wachsen. Inzwischen sind die meisten Aktivitäten im Bereich der Jugendlichen zu finden.
Aber auch auf andere Weise entwickelte sich der Verein weiter. Mit der Gründung der Eisschnelllauf- und Inline-Skater-Hockey-Sparten erweiterte sich das sportliche Angebot des Vereins. Auch eine Nordic-Skating-Sparte hofft auf Einsteiger.
20 Jahre Skate-Team Celle, das sind auch viele Erinnerungen an tolle Veranstaltungen: Der erste AK-Sieg bei einem Rennen (Reiner Ertel war es in Bremen), das erste 100 km-Rennen in Lomitz, die Hannover – Celle Marathons oder die Langstrecken von Prezelle. Das Trainingslager auf Mallorca, die Vereinsausflüge in den Fläming oder die 24 Stunden von Le Mans werden allen in Erinnerung bleiben, genau wie die überaus erfolgreichen WM- und EM-Auslandstouren nach Dijon, Basel, Zürich, Savona, Imola oder Rijeka. Für die jüngeren Mitglieder sind und werden ganz andere Erinnerungen sicher wichtig: NRIV-Trainingslager (z.B. in Lechtingen, Gettorf oder Jüterbog), aber auch die Teilnahmen an LMs, NDMs und DMs.
20 Jahre sind eine lange Zeit, aber hoffentlich nur ein Anfang einer langen Geschichte.
Allen, die das Jubiläum zum Anlass nehmen möchten in alten Erinnerngen zu schwelgen, sei ein Blick in unser Archiv empfohlen.

Chrono-DM, das letzte Rennen (Silber & Bronze)

Am vierten und für uns letzten Tag der Chrono-DM waren die Kadetten mit den Distanzen von 200 m, 500 m und 1000 m an der Reihe. Emma Mau ging im größten Feld der ganzen DM an den Start. Die Ränge 25, 24 und 23 waren ihr Lohn. Für Malte und Janek begann der Tag mit dem Einzug ins Halbfinale über 200 m recht vielsprechend. Dort war dann aber mit den Plätzen sechs und sieben Schluss für die beiden. Über 500 m holte sich Janek dieses Mal den sechsten Rang, während Malte nach einem Stolperer nur 11. wurde. Das Lospech oder -glück hatte die beiden gegeneinander in der ersten Lauf der 1000 m-Strecke gesetzt. Thomas schickte sie mit den Worten „es ist mir egal wer von Euch beiden schneller ist, Hauptsache Ihr seid beide auf dem Treppchen!“ ins letzte Rennen des Tages. Beide gaben alles bei der „Vereinsmeisterschaft“, so dass selbst dem Celler Tross nicht klar war, wer am Ende vorne war. Was war die Zeit um 1:37 wert? Bereits im nächsten Lauf wurde sie vom Sieger unterboten. Aber danach Lauf um Lauf verfehlten die weiteren Konkurrenten die vorgelegten Zeiten deutlich. Nach dem letzten Läufer war es klar, beide Jungs waren auf dem Treppchen und die Zeitnehmer entschieden: Silber für Malte und Bronze für Janek!
Damit ging die Chrono-DM überraschend erfolgreich für das Skate-Team Celle mit je zweimal Silber und Bronze zu Ende. Alle waren sich einig: „Corona ist Mist, aber Chrono ist toll!“
Hier geht es zu den Fotos.

Chrono-DM, „Martinstag“

Am dritten Wettkampftag ging Martin Rumpf ins Rennen über 3000 m. War es Glück oder Pech? Das Los hatte ihm den ersten Lauf gegen den amtierenden Europameister Felix Rhijnen beschert. Gegen den Favoriten und ohne die Zeiten der Gegner zu kennen, lag es an Martin den Maßstab für die Konkurrenz zu setzen. Felix Rhijnen legte gleich einen Bahnrekord vor, aber es gelang ihm nicht Martin bei dem Verfolgungsrennen einzuholen. Was Martins 4:36,289 wert waren, mussten die folgenden Läufe zeigen. Es begann die bange Zeit des Wartens. Der zweite Lauf war deutlich langsamer, es keimte erste Hoffnung auf. Im dritten war einer der Kontrahenten etwas schneller als Martin, der andere knapp langsamer. Ähnlich verlief der vierte Lauf, so dass Martin die Überraschung geschafft hatte sich in das Finale der international arrivierten Sportler zu schieben.
Im Finallauf ging es für Martin gegen Luca Berti aus Heilbronn. Martin konnte seine starke Vorlaufleistung wiederholen und war nur minimal langsamer als im ersten Lauf. Aber seinem Gegner gelang es ebenfalls sein Ergebnis zu bestätigen. So blieb Martin der vierte Platz, denn die Favoriten im A-Finale setzten sich klar durch.

Chrono-DM, „Dobby-Day“ (Silber & Bronze)

Tag zwei der Chrono-DM in Groß-Gerau stand im Zeichen der Junioren. Friederike Dobberkau eröffnete die Rennen über 200 m mit einem Paukenschlag: Rang drei im Vorlauf und damit für das Finale qualifiziert. Hans Freyse erreichte über diese Strecke Platz acht, im folgenden Lauf über 3000 m wurde er dann siebter. Friederike konzentrierte sich nur auf die Sprintstrecken. In ihrem nächsten Vorlauf über 500 m wurde sie wieder dritte und erreichte auch dieses Finale. Über diese Distanz wurde Hans erneut achter.
Nach der Mittagspause ging es für Friederike in die Finalläufe, für die sich die schnellsten vier Sportlerinnen qualifiziert hatten. Über 200 m sorgte sie mit einem Fehlstart erst einmal für einen kleinen Schreckmonment, aber dann legte sie einen traumhaften Lauf hin. Nach ihr starteten die beiden Vorlaufbesten, aber die im Vorlauf zweitplatzierte Erfurterin konnte sich nicht steigern und musste sich im im zeitlichen Vergleich gegen Friederike geschlagen geben. Silber für Friederike aus dem B-Finale heraus! In ähnlicher Konstellation ging es ins 500 m Finale. Friederike gewann erneut ihren Lauf, allerdings gelang der Thüringerin im zweiten Lauf die Revanche. Also dieses Mal Bronze für Friederike! Das dürften die ersten Sprint-Medaillen bei einer DM für das Skate-Team gewesen sein.

Thomas verpasst Bronze


Am zweiten Tag der Winter Word Masters Games erreichte Thomas Rumpf über 1500 m Platz 15. In seinem letzten Renen passte alles zusammen und mit einem gelungenen Lauf über 5000 m in 8:26,36 belegte er den vierten Platz unter 15 Startern aus zehn Nationen. Hier findet sich die Geschichte etwas ausführlicher.

Rekordjagd in Beedenbostel

Die optimalen Rahmenbedingungen in Beedenbostel sorgten beim Celler Heimrennen für die erhofften neuen Bestmarken. Sowohl der alte Streckenrekord der Herren, als auch der der Damen wurde unterboten. Obwohl das Rennen der Herren eher taktisch geprägt war, kam der für den SCC Berlin startende Sieger Kolja Hector-Biniok in 33:09,75 ins Ziel. Den Zielsprint der dreiköpfigen Spitzengruppe der Damen sicherte sich Alina Kalisch in 38:14,51.
Schnellster Niedersachse wurde der fünftplatzierte Martin Rumpf, der sich auch im Gesamt-Nordcup Rang zwei sicherte. Schnellstes Team waren die Sportler des SCC Berlin, hier ging der Landesmeistertitel an die Celler Open-Mannschaft.
Die kompletten Ergebnisse finden sich hier.
Und die Fotos sind im Fotoalbum!

Rainer und Thomas holen Gold


Bei der deutschen Langstrecken-Meisterschaft in Oberschleißheim über 84,39 Km konnten Rainer Rudolph (AK70) und Thomas Rumpf (AK55) die Titel in ihren Altersklassen gewinnen. Pech hatten Daniel und Janus, die sich beide jeweils mit dem vierten Rang begnügen mussten, dabei wurde Daniel in der Spitze Gesamt sechster. Martin, der zuvor als gute Seele die Sportler an der Strecke verpflegt hatte, belegte beim abschließenden Halbmarathon des Bayern-Cups im international stark bestzten Feld als zweitbester Deutscher einen guten achten Rang.
Die Ergebnisse im Detail:
6. Daniel Rumpf, 2:29:47,24 (4. MHK).
8. Thomas Rumpf, 2:46:14,37 (1. M55).
17. Rainer Rudolph, 3:09:17,61 (1. M70).
19. Janus Brachmann, 3:33:55,01 (4. M55).
Halbmarathon:
8. Martin Rumpf, 37:33,44 (2. Jun.).

Jugend-Hallen-LM in Eschede, ein voller Erfolg

Große Sprünge …

… und gute Stimmung.

Zum ersten Mal fungierte das STC als Ausrichter einer Jugend-Hallen Landesmeisterschaft. Die Veranstaltung in Eschede war ein voller Erfolg. Den Zuschauern wurden teilweise dramatische Wettkämpfe geboten. Aber auch mit dem sportlichen Abschneiden dürfen die 18 gestarteten Jugendlichen des Skate-Teams mehr als zufrieden sein. Fünfmal Gold und je zweimal Silber und Bronze sind die stolze Ausbeute.
LM-Wertungen:
Jun-A m.: 1. Martin Rumpf.
Youth w.: 2. Anja Rumpf.
Kadetten m.: 1. Felix Byrne.
Sch-A m.: 1. Malte Byrne.
Sch-B w.: 3. Elana Prasatalo.
Sch-B m.: 1. Janek Weber, 2. Luca Heinemeier, 3. Jo Runge, 5. Matti Brinkmann, 6. Moritz Gumpert, 7. Johannes Postel, 8. Kirill Kern.
Sch-C m.: 1. Louis Runge.
Außerhalb der LM:
Sch-B m. Fitness: 2. Naim Topal, 3. Lukas Graf.
Sch-C m. Fitness: 2. Mattis Wolter.
Sch-D w.: 1. Luisa Wolter.
Sch-D m.: 1. Ben Jorek.
Hier geht es zu den Ergebnislisten auf der Seite von Zeitmessung Lindner.
Die gesammelten (sehenswerten) Fotos sind hier zu finden.