Fünf Celler Starter traten in Berlin bei den deutschen Meisterschaften auf der Bahn an. Fünf Bronzemedaillen waren die Ausbeute des langen Wochenendes. Für Felice Schönenberger und Ferdinand Karst war es ihre erste DM. Felice überzeugte mit mehreren Top-10 Plätzen. Ferdinand litt noch unter seinen Sturzfolgen der NDM und konnte seine volle Leistung nicht abrufen. Für Martin Rumpf standen die längeren Strecken im Fokus. Sein großes Rennen waren die 10000 m Ausscheidung. Mit einem furiosen Kraftakt brachte er sich unter die letzten vier Sportler, aber im entscheidenden Sprint um die Bronzemedaille musste er sich denkbar knapp geschlagen geben. Für die Medaillen sorgten die Masters. Sandra Schewe gewann jeweils Bronze über 500 m, 1000 m und 3000 m Punkte. Thomas Rumpf steuerte noch einmal Bronze über 500 m und 1000 m bei. Hier geht es zum Artikel in der CZ.
Die Ergebnisse im Detail:
Felice Schönenberger (Sch-A): 11. 300 m TT, 10. 300 m, 8. Parcours, 10. 3000 m Punkte.
Ferdinand Karst (Cad.): 21. 300 m TT, 20. 500 m, 16. 3000 m Punkte, 17. 5000 m Ausscheidung.
Martin Rumpf (Aktive): 10. 1000 m, 6. 5000 m Punkte, 4. 10000 m Ausscheidung.
Sandra Schewe (Master U40): 3. 500 m, 3, 1000 m, 3. 3000 m Punkte.
Thomas Rumpf (Master U70): 3. 500 m, 3. 1000 m, 4. 3000 m.
Zu den Fotos geht es hier.
Menü
Unsere Sponsoren









Schlagwörter
Baselga Berlin Berlin-Pokal Chrono-DM Criterion DM DM Einzelstrecken Dukes Eischnelllauf Eisschnelllauf Enschede Erfurt Eschede Europacup Geisingen Gera Gettorf Gifhorn Groß-Gerau Halbmarathon Halle Hallen-LM Halstenbek Inline-Skater-Hockey Inzell Jugend Kidscup Kriterium Laatzen Landeskader Leipzig Marathon Master-Cup Masters-WM NDM NRIV NRIV-Training Rethem Speedskaten Speedskating Sportlerwahl Training World Games WWMG XRace



Martin rollte sich über 500 m auf Position 11 warm, um im 1000 m Finale achter zu werden. Im Eliminationsrennen wurde er siebter. Sein persönlicher Höhpunkt waren aber die 10000 m Punkte, wo er einen begeisternden Lauf hinlegte und am Ende sogar als zweiter ins Ziel kam, aber seine Punkte reichten nur für den vierten Platz. Von vielen Seiten wurde ihm Respekt für seinen kämpferischen Einsatz gezollt.


Am zweiten Tag der deutschen Meisterschaft über die Einzelstrecken waren die jüngeren Alterklassen an der Reihe. Bei den Damen ging Emma Mau an den Start, aber ihr waren nur die Plätze 19, 18 und 17 über die einzelnen Strecken vergönnt. Ebenfalls in der Altersklasse der Jugend startete Malte Byrne. Gesundheitlich nicht ganz fit erreichte er die Ränge 14 und 11 über 200 m und 1000 m. Die abschließenden 5000 m ging er vorsichtig an und lief das Rennen sehr defensiv. Immer mehr Sportler konnten das Tempo der Spitze nicht halten, aber Malte schaffte es geschickt immer den Anschluss nach vorn zu halten und plötzlich nach der Hälfte des Rennens lief Malte in einer vierköpfigen Spitzengruppe. Leider konnte er deren Tempo nicht bis zum Ende durchhalten und musste sich schließlich von den Verfolgern einholen lassen. Am Ende reichte es für ihn zu Rang 11.
In der Altersklasse der Kadetten lagen die Celler Hoffnungen auf den Schultern von Janek Weber. Erwartungsgemäß qualifizierte er sich für die Finalläufe über 200 m und 800 m. Nach dem fünften Platz im Sprint erreichte er auf der Mittelstrecke etwas unglücklich nur den undankbaren vierten Platz. Also konzentrierten sich die Celler Hoffnungen auf sein abschließendes Rennen über 3000 m Punkte. Janek ging das Rennen energisch an und übernahm sofort die Führung, die er auch bis zum ersten Punktesprint behielt. Dann legte die Konkurrenz los und Janek ging bei den folgenden Sprints leer aus, aber hielt sich konsequent in der Spitzengruppe. Als am Ende die Kräfte der Konkurrenten langsam nachließen, nutzte Janek die Gelegenheit sich den dritten Punkt zu ergattern. Im Zielsprint gab Janek noch einmal alles und erkämpfte sich Rang zwei damit den fünften Punkt. Das reichte dann auch in der Gesamtwertung zu Silber.
Damit gingen die Deutschen Meisterschaften mit je einmal Silber und Bronze für Celle zu Ende. Aber auch einige weitere Finalteilnahmen und Platzierungen unter den Topten waren der Lohn für das fleißige Training im Winter.