Beim 12. Smiley-Race in Ahrensburg hatten vor allem die jüngsten etwas zu lachen. Unsere Schülerinnen-C Milena und Emy landeten einen souveränen Doppelsieg. Felice konnte trotz eines Patzers im Parcours, wie gewohnt, die Wertung der Schülerinnen-A für sich enscheiden. Für weitere Treppchenplätze sorgten Emma, Sophie, Felix und Lias.
Die Ergebnisse im Detail:
Aktive w.: 2. Emma Mau.
Aktive m.: 3. Felix Byrne, 5. Martin Rumpf, 6. Daniel Rumpf.
Kadetten w.: 2. Sophie Nguyen.
Sch-A w.: 1. Felice Schönenberger, 4. Clara Bork, 5. Johanna Schmitz.
Sch-A m.: 3. Lias Rohrmoser.
Sch-B w.: 5. Katharina Schmitz.
Sch-C w.: 1. Milena Cywinski, 2. Emy-Lou Maas.
Menü
Unsere Sponsoren









Schlagwörter
Ahrensburg Baselga Berlin Berlin-Pokal Chrono-DM Criterion DM DM Einzelstrecken Dukes Eischnelllauf Eisschnelllauf Enschede Erfurt Eschede Europacup Geisingen Gera Gettorf Gifhorn Groß-Gerau Halbmarathon Halle Hallen-LM Halstenbek Inline-Skater-Hockey Inzell Jugend Kidscup Kriterium Laatzen Landeskader Leipzig Marathon Master-Cup Masters-WM NDM NRIV NRIV-Training Speedskaten Speedskating Sportlerwahl Training World Games WWMG XRace
Der Ausflug auf das schnelle Eis im niederländischen Enschede fand nur in kleiner Gruppe statt. Nach vier Stunden auf dem Eis und einer Stunde im Cafe ging es wieder nach Hause.
In der Lingener Sporthalle fand das Finale der diesjährigen niedersächsischen Junior-Challenge statt. Die jungen Celler erfüllten die in sie gesetzten Erwartungen und waren sehr erfolgreich. So gab es Siege bei weiblichen Sch-C, -B und -A, dazu bei den männlichen Sch-A und Kadetten, sowie zahlreiche Treppchenplätze. Auch in der Gesamtwertung der Saison konnten vier Siege und fünf dritte Ränge eingesammelt werden.



Das traditionelle Rennen des IC Hannover auf dem Fahrsicherheitsgelände in Laatzen sah trotz der Ferien wieder viele Celler Teilnehmer. Im Rennen über 45 Minuten + 1 Runde erreichten drei Celler Herren Top-Ten Plätze, wobei Felix Byrne sich den dritten Platz auf dem Treppchen schnappte. Bei den Kadetten feierten Ferdinand und Leonhard einen Doppelsieg, während unsere Sch-A sich mit zweiten Rängen begnügen mussten. Verlass war auf Tilda, die das Rennen der Sch-B gewann. Bei der abschließenden 2,4 Stunden Staffel belegte das Celler Team Rang zwei.
Bei den deutschen Meisterschaften über die Halbmarathondistanz konnte das Skate-Team viermal einen Platz auf dem Treppchen erringen. Schnellster Celler war Martin Rumpf mit Bronze der Aktiven, direkt gefolgt von Felix und Malte Byrne, die damit leier leer ausgingen. Torben Wölki sorgte als 12. für Gold in der M50. Damit waren vier Celler unter den 12 schnellsten Männern Deutschlands. An seinem Geburtstag sorgte Rainer Rudolph selber für sein schönstes Geschenk: Gold in der M75. Sandra Schewe rundete mit einer weiteren Bronzemedaille das Ergebnis ab. Pech hatte Dörthe Schulze-Berge auf Rang vier der Damen W50.
Fünf Celler Starter traten in Berlin bei den deutschen Meisterschaften auf der Bahn an. Fünf Bronzemedaillen waren die Ausbeute des langen Wochenendes. Für Felice Schönenberger und Ferdinand Karst war es ihre erste DM. Felice überzeugte mit mehreren Top-10 Plätzen. Ferdinand litt noch unter seinen Sturzfolgen der NDM und konnte seine volle Leistung nicht abrufen. Für Martin Rumpf standen die längeren Strecken im Fokus. Sein großes Rennen waren die 10000 m Ausscheidung. Mit einem furiosen Kraftakt brachte er sich unter die letzten vier Sportler, aber im entscheidenden Sprint um die Bronzemedaille musste er sich denkbar knapp geschlagen geben. Für die Medaillen sorgten die Masters. Sandra Schewe gewann jeweils Bronze über 500 m, 1000 m und 3000 m Punkte. Thomas Rumpf steuerte noch einmal Bronze über 500 m und 1000 m bei. 
Die Ausbeute des Skate-Teams Celle bei den norddeutschen Meisterschaften in Jüterbog waren erfreuliche sechs Medaillen (1 *Gold, 3*Silber, 2*Bronze). Der Auftakt mit Bronze bei den Schülerinnen-A im Parcours durch Felice Schönenberger war schon recht erfreulich. Im anschließenden 100 m-Sprint kam es zum brüderlichen Zweikampf zwischen Felix und Malte Byrne, der mit einem hauchdünnen Vorsprung von 8/1000 Sekunden zu Gunsten von Malte ausging und ihm überraschend Bronze bescherte. Thomas Rumpf rundete mit Silber der AK60 die Reihe der Einzelläufe ab. Großes Pech hatte Ferdinand Karst, nach einem respektablen siebten Rang im 100 m-Sprint stürzte er heftig während des Warmlaufens zum 1000 m Halbfinale. Leider war für ihn das Wettkampfwochenende damit vorbei. Das Rennen der Herren über 1000 m wurde drei Runden lang von Martin bestimmt, der sich dann aber übersprinten lassen musste und vierter wurde. Thomas kam über diese Distanz recht ungefährdet zu seiner zweiten Silbermedaille. Der Abend des ersten Tages endete mit den Staffeln. Unsere Schülerinnen-A (Johanna, Felice, Clara) lieferten einen guten fehlerfreien Vorlauf ab und verpassten den Finaleinzug nur kanpp. Spannend war das Rennen der aktiven Herren. Martin, Felix und Malte kämpften bis zur Zielkurve um die Medaillen. Leider wurde Martin auf Position zwei liegen derart behindert, dass er um einen Sturz zu vermeiden das Tempo verlor und unsere Staffel nur Rang vier erreichte. Die Schiedsrichter sahen zwar auf Nachfrage einen verwarnungswürdigen Vorfall, aber keinen Grund einzugreifen.

Nur mit kleiner Mannschaft war das Skate-Team beim LE-Skate zur Vorbereitung auf die NDM in Leipzig am Start. Ferdinand Kaarst durfte sich nach drei starken Läufen, die er jeweils als zweiter beenden konnte, über den Sieg in der Gesamtwertung freuen. Auch unsere drei Schülerinnen-A sollten ihr Können unter Beweis stellen. Felice Schönenberger siegte im Sprint nach Vorlauf, Halbfinale und Finale in einem spektakulären Rennen. Clara Bork hatte es bis ins Halbfinale geschafft. Der Parcours lief für die beiden nicht so glücklich. Im abschließenden 2000 m-Punkte Rennen stürzte Felice beim Versuch die Führung zu übernehmen, was ihr alle Siegchancen nahm. Am Ende reichte es zu Rang drei für Felice und acht für Clara. Für die ein Jahr ältere Johanna Schmitz war es das erste große Rennen auf einer richtigen Bahn. Hier stand die Aufgabe Erfahungen zu sammeln im Vordergrund. Es wurde der 14. Rang. Gemeinsam erreichten die drei als Staffel das Finale, wo sie leider disqualifierziert wurden. Auch für Tilda Hino war ein Wettkampf auf diesem Niveau Neuland. Sie steigerte sich von Lauf zu Lauf und mit dem fünften Rang im abschließenden 1000 m Rennen bewies sie, dass da noch mehr möglich ist. Thomas Rumpf entschied die Master-Konkurrenz für sich.

Die Baltic Indoor Trophy war der erste Test in der neuen Saison. Die führenden norddeutschen Vereine hatten sich zu diesem erstmals veranstalteten Rennen in der Kieler Stralsundhalle getroffen. Für die Celler war es mit 11 Treppchenplätzen ein recht erfolgreicher Ausflug an die Förde. Eines der Highlights des Tages war der Wettkampf um die schnellste „fliegende Runde“. Hier konnte Emma Mau dritte der Damen werden, während Felix Byrne sogar den zweiten Rang bei den Herren belegte.


Am Freitag, 2.8., gaben sich Dunja und Torben im alten Rathaus das Ja-Wort. Beim Skaten haben sie sich kennengelernt, aber inzwischen ziehen sie die etwas größeren Rollen vor und sind vermehrt auf dem Rennrad unterwegs.
Das gemeinsame Team Turbine Halle & Skate-Team Celle hat die 20. 12-Stunden Staffel in Erfurt überlegen gewonnen. Der Teamname „Projekt 1300“ war ambitioniert, denn der Rundenrekord der Veranstaltung stand seit dem letzten Jahr bei 1297. Daniel, Martin und Thomas Rumpf, Felix und Malte Byrne, sowie Hans Freyse waren die Celler Hälfte des gemeinsamen Teams. Die Entscheidung mit zwei sich abwechselnden reinen Vereinsteams ins Renenn zu gehen erwies sich als goldrichtig. Die Sportler kannten sich gut untereinander und die Wechsel klappten so von Beginn an nahezu perfekt.
Das Kriterium in Groß-Gerau ist eine der am besten besetzten Speedskating-Veranstaltungen der Welt. 782 Starter aus 36 Nationen wollen sich auf dem 304 Meter langen Asphalt-Rechteck im Skate-Park Groß-Gerau messen. Am ersten Tag des Europacups stand für Martin Rumpf der Vorlauf über 5000 m Punkte auf dem Plan. Leider verpasste er etwas unglücklich den Anschluss an das erste Hauptfeld. Er kämpfte sich aber fast noch an die Gruppe wieder heran, aber die drohende Überrundung durch Bart Swings beendete sein Rennen. Dennoch bedeutete Rang 16 den angestrebten Einzug in B-Finale.


Von der Team-DM in Bielefeld sind die ersten Erfolge zu vermelden: Im niedersächsischen Junioren-Team startend haben Emma, Malte und Maximilian gemeinsam mit Josephine aus Gifhorn Silber geholt. Beim Teamsprint konnte Emma mit dem Niedersachsenteam eine weitere Bronzemedaille einsammeln. Unsere beiden Herrenteams erreichten in dieser Disziplin die Ränge 6 und 8.
Am vierten und für uns letzten Tag der Chrono-DM waren die Kadetten mit den Distanzen von 200 m, 500 m und 1000 m an der Reihe. Emma Mau ging im größten Feld der ganzen DM an den Start. Die Ränge 25, 24 und 23 waren ihr Lohn. Für Malte und Janek begann der Tag mit dem Einzug ins Halbfinale über 200 m recht vielsprechend. Dort war dann aber mit den Plätzen sechs und sieben Schluss für die beiden. Über 500 m holte sich Janek dieses Mal den sechsten Rang, während Malte nach einem Stolperer nur 11. wurde. Das Lospech oder -glück hatte die beiden gegeneinander in der ersten Lauf der 1000 m-Strecke gesetzt. Thomas schickte sie mit den Worten „es ist mir egal wer von Euch beiden schneller ist, Hauptsache Ihr seid beide auf dem Treppchen!“ ins letzte Rennen des Tages. Beide gaben alles bei der „Vereinsmeisterschaft“, so dass selbst dem Celler Tross nicht klar war, wer am Ende vorne war. Was war die Zeit um 1:37 wert? Bereits im nächsten Lauf wurde sie vom Sieger unterboten. Aber danach Lauf um Lauf verfehlten die weiteren Konkurrenten die vorgelegten Zeiten deutlich. Nach dem letzten Läufer war es klar, beide Jungs waren auf dem Treppchen und die Zeitnehmer entschieden: Silber für Malte und Bronze für Janek!

Tag zwei der Chrono-DM in Groß-Gerau stand im Zeichen der Junioren. Friederike Dobberkau eröffnete die Rennen über 200 m mit einem Paukenschlag: Rang drei im Vorlauf und damit für das Finale qualifiziert. Hans Freyse erreichte über diese Strecke Platz acht, im folgenden Lauf über 3000 m wurde er dann siebter. Friederike konzentrierte sich nur auf die Sprintstrecken. In ihrem nächsten Vorlauf über 500 m wurde sie wieder dritte und erreichte auch dieses Finale. Über diese Distanz wurde Hans erneut achter.

