Leeuwarden, Tag 2

Der zweite Wettkampftag konnte leistungsmäßig nicht an den ersten anschließen. Nach 0:45,34 über 500 m folgte im abschließenden 1000 m-Rennen eine 1:30,98. Im letzten Lauf ging der 15. Rang damit leider verloren. Für die nach dem ersten Tag erhoffte Bestleistung im Sprint-Vierkampf reichte es auch nicht. Inzells Eis ist in der Summe doch einfach irgendwie schneller.
Trotzdem war es ein einmaliger Wettkampf mit einer Wahnsinnsstimmung in der Halle. In jeder Eispause oder Warmlaufphase rückte eine friesische Blaskapelle ins Innenfeld und sorgte für Stimmung. Dazu eine technische Organisation, die an Perfektion kaum zu überbieten war. Dazu ein wirklich schnelles Eis und der größte Luxus, die Halle hat Fußbodenheizung! Am Ende folgten noch Vorführungen klassischen friesischen Schlittschuhlaufens natürlich in passenden Kostümen. Der Wettkampftag endete mit den Siegerehrungen, an Abend wartet noch das Bankett.

Thomas 16. bei Masters-Sprint-WM

Bei den Eisschnelllauf World-Masters-Sprint-Games (Masters-Sprint-WM) in Leeuwarden belegt Thomas Rumpf den 16. Rang unter 21 Sportlern aus vier Nationen mit 180,800 Punkten. Über 500 m konnte er mit 0:44,81 eine neue persönliche Bestzeit aufstellen. Die ganze Geschichte findet sich ausführlich hier.

Leeuwarden Tag 1, (0:44,81 und die Arme sind heile)

Gemütlich konnte ich es angehen lassen. Das Warmup war für 13:00 Uhr festgelegt. Also erst einmal ein Spaziergang durch das Dorf um das umfangreiche Frühstück zu verdauen. Anschließend in aller Ruhe Kufen schleifen, Tee kochen und umziehen. Ab ins Auto und los zur Bahn.
Dort war ersteinmal 30 Minuten Zeitverzug angesagt. Einige Damen hatten sich so gründlich lang gemacht, dass das Eis bis auf den Beton durch war. Eine zusätzlich Eispflege wurde angesetzt. So erlebte ich noch eins der Highlights des Tages, die 1000 m der AK90. Der japanische Starter wechselte allerdings auf der Zielgeraden, aber ich hoffe die Schiedsrichter haben kollektiv weggeschaut.
Trotz aller Zeitknappheit wurde uns eine kurzes Warmup direkt vor den Rennen gewährt. Kurz auf’s Eis, etwas warmlaufen, zwei Antritte und gut ist. Schließlich muss ich gleich nach der Eispflege richtig ran.
Ich starte auf der Innenbahn, der stark erwartete Kasache schwächelt und ward nicht mehr gesehen. Der Start ist geglückt, die erste Kurve getroffen und ich kann das Tempo mit auf die Wechselgerade nehmen, die dann super läuft. Der zweite Kurveneingang passt und halte ich die Linie der hohen Geschwindigkeit zum Trotz ganz eng an den Begrenzungsklötzchen. Auf der Zielgeraden noch einmal treten. Das Ziel, ein suchender Blick zur Anzeige, 0:44,82 Jubel! Freude! PB! Am Ende wird meine Zeit noch auf 0:44,81 korrigiert.
Gut eine Stunde später die 1000 m, wieder gegen den Kasachen. Dieses Mal hält er besser dagegen. Erst auf der letzten Wechselgeraden schaffe ich es nach Gleichstand bei 600 m in seinen Windschatten zu kommen. Der Windschatten und den Gegner vor Augen ziehen mich heran. In letzten Innenkurve ziehe ich vorbei. Die Zeit, etwas enttäuschend 1:30,34. Aber eine PB am Tag reicht ja auch. In der Summe sind das 89,980 Punkte und Platz 15 unter 21 Startern. Und vor allem: Ich kann auch unfallfrei in Leeuwarden Rennen laufen. Link zum Livestream.

Leeuwarden, Frühstück

Letztes Jahr hatte ich mich ja im Rahmen der Baselga Tour über ausländische Frühstücke geäußert. Fairerweise muss ich das nun auch für Friesland tun. Schon in dem Quartier vor drei Jahren war der Begriff Oppulent eine glatte Untertreibung. Das setzt sich hier übergangslos fort. Ich bin der einzige Gast im Haus und alles wurde nur für mich aufgetischt: 7 Brötchen, 2 Scheiben friesisches Zuckerbrot, zwei Eier, Quark, eine Schale Obstsalat, Schinken, Käse, Marmelade. Brauchen Niederländer eigentlich noch weitere Mahlzeiten am Tag? Gut, dass ich erst am Nachmittag starten muss!

Leeuwarden Tag 0

Ich erreiche die Halle, suche den Weg zum Orga.-Büro und werde, bevor ich den Mund aufmachen kann, bereits mit vollem Namen begrüßt. Wieso kennen die mich hier alle? Muss ich mir Gedanken machen? Die Formalien sind schnell erledigt. Dann wieder los das Quartier suchen. Im kleinen Dörfchen Warten werde ich freundlich begrüßt und als ich meine Begeisterung über die traumhafte Lage am Wasser mit der Tatsache, dass ich Ruderer bin, begründe, werde ich sofort dem Hausherren vorgestellt, der ebenfalls rudert. Zur Begrüßung gibt es erstmal eine Kanne Tee. Klamotten reinkramen, umziehen, dann geht es wieder zur Halle. Wenn 180 der gemeldeten 220 Masters gleichzeitig versuchen sich auf einen Sprintwettkampf vorzubereiten, ist das Chaos vorprogrammiert. Aber egal, irgendwo fand sich dann doch mal eine freie Runde. Das Eis fühlt sich super schnell an. Noch schnell zwei Starts beim Starter geübt und Feierabend. Anschließend die Eröffnung mit Welcome-Drink (Igitt alkoholfrei!). Beeindruckend war die Vorführung eines Rennens auf uralten holländischen Schlittschuhen, die noch nur mit ein paar Gurten direkt unter die dicken Wollsocken(!) gebunden wurden. Respekt vor den Geschwindigkeiten, die die alten Herren auf diesen „Steinzeitgeräten“ ereichten.
Der Abschluss des Abends war die Auslosung. Zweimal darf ich gegen den starken Kasachen Kistenjov antreten. Ab 14:00 Uhr im 12. Paar (6. Quartett) und ab 15:20 Uhr im 11. Paar (6. Quartett). Also etwa um 14:08 Uhr und 15:30 Uhr (für alle die den Videostream schauen wollen, sofern er denn noch irgendwo auftaucht, Link s.u.).

Leeuwarden Tag -1

Der Urlaub ist genehmigt, das Auto ist vollgetankt und hat frischen TÜV, das Quartier ist gebucht. Die Startlisten sind bekannt, insgesamt wollen 20 Leute aus vier Nationen um den Titel der AK55 kämpfen. Chancen auf einen vorderen Platz habe ich keine bei diesen „niederländischen Meisterschaften mit Gästen“.
Die Ankündigungen der Organisatoren hören sich vielversprechend an. So ähnlich war es auch vor drei Jahren. Bis zum ersten Rennen war es damals eine tolle Veranstaltung. Allerdings endete der Wettkampf für mich mit einem gebrochenen Arm im Krankenhaus. Aber das ist abgehakt! Dieses Mal möchte ich alle vier Distanzen zu Ende laufen.
Einen schönen Sprintvierkampf in einer tollen Atmosphäre, das wünsche ich mir. Die Bestzeiten aus Inzell werden sich wohl kaum erreichen lassen. Also eine WM mal ganz ohne Druck. Wer mag, darf auf mich live aufpassen, es soll einen Livestream im Internet geben, weitere Informationen dazu folgen später unter diesem Link.

Medaillenflut bei Hallen-LM

Die Hallen Landesmeisterschaften der Jugend in Gifhorn waren ein voller Erfolg für den Nachwuchs des Skate-Team Celle. Die beste Medaillenbilanz in der Geschichte des Vereins bestätigen den Fleiß und Einsatz beim winterlichen Jugendtraining. Über die Hälfte aller LM-Medaillen fanden ihren Weg an die Aller. Im Detail sind das: 7 Gold, 5 Silber und einmal Bronze und dazu kamen noch einige Treppchenplätze in den Fitnesswertungen für das 20-köpfige Team.
Youth w.: 1. Friederike Dobberkau, 2. Anja Rumpf.
Youth m.: 1. Felix Byrne.
Kadetten w. Fitness: 2. Jella Klingenberg.
Kadetten m.: 2. Malte Byrne (1. LM).
Sch-A w.: 2. Tabea Averbeck.
Sch-A m.: 1. Jo Runge, 2. Janek Weber.
Sch-B w.: 1. Sidney Wöhler.
Sch-B m.: 1. Johannes Postel, 2. Moritz Gumpert, 4. Naim Topal (3. LM). Fitness: 1. Julian Surborg.
Sch-C w. Fitness: 5. Carolina Kubiak.
Sch-C m.: 1. Louis Runge, 2. Florian Seffers.
Sch-D w. Fitness: 1. Luisa Wolter.
Sch-D m. Fitness: 1. Nikolas Kubiak, 2. Philipp Seffers.

Fotos findet Ihr im Fotoalbum (oder durch den Klick auf das Foto).

Punktlandung in Berlin

Jo Runge hatte das große Ziel endlich die Schallmauer von einer Minute über 500 m zu erreichen. Mit seiner Aufgabe nahm Jo das sehr genau und schaffte die Punktlandung auf das Hundertstel genau von exakt 1:00,00. Auch Christian Freyse lieferte über 500 m eine neue persönliche Bestleistung ab. Thomas Rumpf beendete den diesjährigen Berlin-Pokal als vierter.

Martin zweiter der Sportlerwahl

Bei der 65. Wahl zum Heimatsportler des Jahres der Celleschen Zeitung belegte Martin Rumpf den zweiten Rang. Nur dem Tischtennis-Ass Cedric Meissner musste sich der 18-jährige Abiturient in der Abstimmung geschlagen geben. Vielen Dank an alle, die Martin mit ihrer Stimme unterstützt haben.

Ereignisreiches Wochenende

Am vergangenen Wochenende war recht viel los. Freitagabend durften sechs STC-ler bei der Sportlerehrung des Landkreises ihre Pokale entgegen nehmen. Am Samstag fanden Aktivitäten in verschiedenen Hallen statt. In Lachendorf und Geisingen wurde auf Rollen trainiert, während in Berlin auf dem Eis ein Rennen mit anschließender Trainingseinheit absolviert wurde. Der Sonntag lockte dann mehrere Aktive, teilweise auf Nordic-Skates, erstmals in diesem Jahr, in die warme Frühlingssonne.

Fleißige Kids in Hildesheim

Am gut besuchten NRIV-Training in Hildesheim nahmen insgesamt 15 Celler teil. 12 Jugendliche waren angetreten und dazu hatten sich drei Erwachsene zwischen die Kids gemogelt. Den jüngernen Sportlern gehörte der Vormittag bis dann um 12:30 Uhr die Ablösung durch die „Großen“ erfolgte. Gegen 16:30 Uhr waren alle „hinreichend platt“ um sich auf den Heimweg zu machen.

Jo wird dritter beim Berlin-Pokal

Rechts Jo Runge, 3. der Junioren E2.

Zum ersten Mal gelang mit Jo Runge einem Jugendlichen des Skate-Team Celle der Sprung auf das Treppchen des Berlin-Pokals der Eisschnellläufer. Nach vier Wettkampftagen und insgesamt acht Rennen über Distanzen zwischen 200 m und 500 m belegte er den dritten Rang der Junioren-E2. Am Schlusstag krönte er seine Leistung noch mit einer neuen persönlichen Bestmarke über 300 m in 0:37,46. Janek Weber konnte ebenfalls mit neuen persönlichen Bestzeiten über 300 m und 1000 m (erstmals unter 2 Minuten) glänzen, wurde aber nur zehnter der Junioren D1, weil er erkältungsbedingt einen Wettkampftag ausgelassen hatte. Thomas Rumpf festigte mit einer neuen Saisonbestleistung über 3000 m seinen vierten Rang der Masters-Wertung am dritten Wettkampftag der Masters.

Das Eis trägt

In der Zeitung war sogar schon zu lesen, dass auf der Dammaschwiese Eislaufen möglich ist, aber auch unser „STC-Ring“ hält und bietet Natureis in hervoragender Qualität.

Jo verteidigt 3. Rang

Beim dritten Renntag zum Berlin-Pokal der Eisschnellläufer konnte Jo Runge seinen dritten Platz in der Gesamtwertung verteidigen. Dabei stellte er über 300 m eine neue persönliche Bestleistung auf. Im durch Erkältungen stark reduzierten Celler Team zeigte sich sonst nur Thomas in Sprintlaune mit Saisonbestzeiten über 500 m und 1000 m.

Thomas wird deutscher Meister im Eisschnelllauf

Beim internationalen Masters Criterion in Erfurt belegte Thomas Rumpf den zweiten Rang der internationalen Wertung. Er musste sich nur dem Niederländer Jan Buisman geschlagen geben. Den Kampf um die im Rahmen der Veranstaltung ausgetragenen deutsche Masters Meisterschaft entschied er deutlch für sich. Standesgemäß für einen deutschen Meister holte er sich den Titel mit einer neuen persönlichen Bestleitsung (187,200 Punkte) im Mini-Vierkampf über die Distanzen 500 m/ 1500 m/ 1000 m und 3000 m.

Jo fliegt tief in Berlin

Beim zweiten Berlin Pokal der Jugend zeigte Jo Runge eine starke Leistung. In seinem zweiten Lauf über 500 m konnte er seine persönliche Bestleitung auf 1:00,33 steigern. Damit rückte er auf Rang drei der Wertung des Berlin-Pokals vor. Auch Janek Weber knüpfte mit 1:00,78 an sein Leistungsniveau der Vorsaison wieder an.

Gold im Visier

Beim internationalen Masters Criterion in Erfurt im Eisschnelllauf eröffnete Thomas Rumpf die Rennen der AK55 mit einem Paukenschlag, indem er die 500 m für sich entschied. Allerdings ließen die starken Niederländer die Schlappe nicht auf sich sitzen und revanchierten sich über 1500 m. Nach zwei von vier Läufen belegt Thomas Rumpf nun Rang zwei. Bei der im Rahmen der Veranstaltung ausgetragenen deutschen Meisterschaft hat er die Goldmedaille seiner Altersklasse in Reichweite. Nach zwei der vier Strecken führt er bereits mit über sechs Punkten Vorsprung.

2. Berlin-Pokal der Masters

Die zweite Runde des Berlin-Pokals der Masters war von knappen Entscheidungen im Bereich von Hundertsteln geprägt. Am Ende belegte Thomas Rumpf zweimal den fünften Rang und festigte damit seinen vierten Platz in der Gesamtwertung. Janek und Jo nutzten die Gelegenheit in Berlin zu Trainingszwecken an den Start zu gehen. Jo konnte mit zwei neuen persönlichen Bestmarken über 300 m und 500 m überzeugen.

Daniel zweiter bei 8-h Staffel

Im Team IC Hannover & Friends war Daniel Rumpf kurzfristig als Ersatz eingesprungen. 12 Sportler hatten sich aus 5 Vereinen zusammen gefunden um bei dem 8-Stunden Staffelrennen in der Arena in Geisingen teilzunehmen. Am Ende standen 1514 Runden zu Buche, was gleichbedeutend ist mit 302,8 Kilometern bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 37,85 km/h. In der Endabrechnung musste sich die norddeutsche Mannschaft nur dem Team Bayern geschlagen geben und belegte einen starken zweiten Rang der neun gestarteten Mannschaften.

Vereinstraining in Eschede

Insgesamt 21 Jugendliche und „jung gebliebene“ fanden sich am Sonntagmorgen in der Eschenhalle in Eschede zum Training ein. Nach einer Stunde auf Turnschuhen ging es auch endlich auf die Rollen, wobei wir feststellen mussten, dass der Boden der Halle noch rutschiger geworden war. So musste das geplante Trainingsprogramm etwas variiert werden, damit alle einigermaßen gut ausgelastet ihren Restsonntag antreten konnten.

Auftakt zum Berlin-Pokal

Mit der rekordverdächtigen Anzahl von fünf Startern ging das Skate-Team Celle in die Rennen der ersten Runde um den Berlin-Pokal der Eisschnellläufer. Thomas Rumpf und Christian Freyse belegen die Ränge vier und sechs nach den ersten beiden der insgesamt acht Läufe, während Jo Runge vierter der Junioren-E2 und Janek Weber achter der Junioren-D1 wurde. Über 300 m lieferte Sidney Wöhler einen gelungenen Einstand als Eisschnellläuferin ab.

Sidney bei ihrem ersten Start.

Die Eistruppe taut auf…

Die kleine Celler Eisschnelllaufgruppe taut langsam auf und zeigt erste Aktivitäten. Zweimal ging es bisher zum Training nach Enschede, zuletzt gemeinsam mit dem IC Hannover am Reformationstag, wo insgesamt 15 Sportler das niederländische Eis nutzten. Zuvor gab es aber auch schon die ersten Wettkämpfe der Saison in Erfurt. Christian Freyse gab seinen Einstand als Eisschnellläufer, während Jo Runge seine persönlichen Bestzeiten aufpolierte und Janek Weber sein ersten 1000 m-Rennen absolvierte. Thomas Rumpf zeigte sich gut vorbereitet auf die neue Saison und holte sich gleich im ersten Versuch die notwendigen Qualifikationszeiten für die Masters-WMs im kommenden Frühjahr.

Goldiger Saisonabschluss


Im letzten Straßenrennen der Saison konnten die Niedersachsen-Masters nach hartem Kampf einen schönen Abschluss schaffen. Im Teamzeitfahren gelang es Dennis Lattacz, Philipp Minnich (MTV Hild.), Martin Köhl, Joachim Frenzel (IC H) und Thomas Rumpf (STC) die Goldmedaille zu gewinnen. Nach zehn Kilometern auf einem anspruchsvollen Kurs hatte sich das Quintett einen Vorsprung von 6 Sekunden vor den favorisierten Bayern erkämpft.

DM-Silber für Niedersachsen Masters

Das niedersächsiche Masters-Team aus Hannover (Martin Köhl, Joachim Frenzel), Hildesheim (Dennis Lattacz, Philipp Minnich) und Celle (Thomas Rumpf) konnte bei der deutschen Meisterschaft in der Teamverfolgung die Silbermedaille gewinnen. Erst im Finale mussten sie sich der ersten bayerischen Mannschaft geschlagen geben. Im Hildesheim-Celler Teamsprint reichte es unglücklich um 3/10 nur zum vierten Rang.

6 Treppchenplätze beim Kidscup

Kranich-Airlines: „Ready to take off!“

Mit seinem Finale ging der diesjährige Kidscup auf der Bahn in Halstenbek zu Ende. Bei diesem Rennen konnten die Celler Kinder drei Siege, einen zweiten und zwei dritte Ränge einsammeln. Dazu kamen noch drei Siege der Junioren, Aktiven und Masters.
Damit standen die Resultate des niedersächsischen Kidscups 2018 fest. Felix und Malte Byrne gewannen bei den Kadetten und Schülern-A. In den Altersklasse der Schüler-B wurde Sidney Wöhler zweite, genauso wie Janek Weber. Jo Runge belegte hier Rang drei. Ebenfalls dritter wurde Louis Runge bei den Schülern-C.
Ergebnisse:
Kadetten, m.: 1. Felix Byrne.
Sch-A, m.: 1. Malte Byrne.
Sch-B, w.: 1. Sidney Wöhler.
Sch-B, m.: 2. Janek Weber, 3. Jo Runge, 6. Johannes Postel, 8. Moritz Gumpert.
Sch-C, m.: 3. Louis Runge.
Junioren, m.: 1. Martin Rumpf.
Aktive, m.: 1. Daniel Rumpf.
Masters M50: 1. Thomas Rumpf.
Und hier sind die Fotos dazu.

Mit glattem Sieg ins Playoff

Mit einem ungefährdeten 12:9 (4:0, 4:2, 4:7) marschierten die Dukes in das Playoff-Halbfinale gegen den ERC Wunstorf I. Die Herzöge hatten nach der Hälfte der Spielzeit bereits 6:0 geführt, ehe den Engelbosteler Devils das erste Tor gelang. Trotz einer starken Aufholjagd der Gäste im letzten Drittel gelang es den Sieg über die Runden zu bringen.
Das Playoff Halbfinale findet am 30.9. um 15:00 Uhr in Wunstorf statt.

Bereit für das Finale

Mit einem 4:12 Auswärtssieg bereiteten die Dukes alles für das große Finale der Niedersachsen-Liga-B vor. Mit dem Sieg schoben sie sich in der Tabelle vor Engelbostel, gegen die es am kommenden Sonntag in der heimischen Burghalle um den Einzug in die Playoffs geht.

Drei Silbermedaillen bei Marathon-DM


Mit drei zweiten Plätzen konnten die Aktiven des Skate-Team Celle in Bielefeld die Deutschen Meisterschaften im Marathon abschließen. Als neue deutsche Vizemeister dürfen sich Dörthe Schulze-Berge (W45), Martina Smutek (W35) und Martin Rumpf (Jun-A) freuen.

Die Ergebnisse im Detail:
12. Martin Rumpf, 1:08:31,63 (2. Jun).
Damen:
15. Dörthe Schulze-Berge, 1:25:35,28 (2. AK45).
17. Martina Smutek, 1:25:44,32 (2. AK35).

und hier sind die Fotos zu finden! Diesmal von Daniel.

Kantersieg in der Burghalle


Mit einem 26:4 wurde die zweite Mannschaft des ERC Wunstorf aus der alten Burghalle gefegt. Ein halbes Drittel lang konnten die Wunstorfer unseren Herzögen Paroli bieten, aber dann brach ihr Widerstand regelrecht zusammen. Mit dem 26:4 wurde der höchste Sieg der Vereinsgeschichte in einem Pflichtspiel gefeiert und Chance auf den zweiten Relegationsplatz gewahrt. Hier geht zu den Fotos vom Spiel.

Marathon LM & Nordcup Finale

Das Nordcupfinale wurde in Bennigsen gemeinsam mit der Marathon Landesmeisterschaft ausgetragen. Für die drei Celler LM-Titel sorgte die Familie Rumpf. Daniel Rumpf wurde schnellster Niedersachse, knapp vor seinem Bruder Martin der sich den Titel der Junioren sicherte. Die starke Celler Leistung rundete Thomas Rumpf als viertschnellster der Landeswertung und Titelgewinner der AK55 ab. Diese drei bildeten zusamen mit Janus Brachmann, Mario Sommer und Felix Byrne das Rückgrat unseres Nordliga-Teams, das erstmals in der Nordliga-Geschichte den Titel nach Celle holen konnte. Das Damenteam kam auf Rang drei.
Im Nordcup durften sich Martina Smutek über den Sieg der AK30 freuen, während Martin Rumpf den Pokal für den besten Junior mit nach Hause nehmen konnte. In den Kinderrennen sorgten Malte Byrne und Janek Weber für Siege bei den Schülern-A und -B.
Alle Ergebnisse im Detail:
Damen Marathon:
8. Martina Smutek, 1:32:02,88 (2. LM Aktive-AK35).
18. Dörthe Schulze-Berge, 1:37:08,14.
19. Dunja Arentsen, 1:37:08,36.
Herren Marathon:
7. Daniel Rumpf, 1:14:58,82 (1. LM MHK).
9. Martin Rumpf, 1:15:08,37 (1. LM Jun.).
14. Thomas Rumpf, 1:16:58,18 (1. LM AK55).
39. Sebastian Felstermann, 1:27:27,36 (2. LM AK40).
55. Harald Richter, 1:30:53,38 (2. LM AK60 u.ä.).
76. Janus Brachmann, 1:37:25,20.
Jugend Damen Halbmarathon:
3. Anja Rumpf, 0:56:13,75.
Fitness Herren Halbmarathon:
4. Rainer Helms, 0:47:36,10 (1. AK50).
Cadetten Herren 11 Km:
2. Felix Byrne, 0:22:18,38.
Schüler-A m. Dreikampf:
1. Malte Byrne.
Schüler-B w. Dreikampf:
5. Sidney Wöhler.
Schüler-B m. Dreikampf:
1. Janek Weber, 4. Jo Runge, 5. Matti Brinkmann, 7. Moritz Gumpert, 8. Johannes Postel.
Schüler-C m. Dreikampf:
2. Louis Runge.
Nordcup:
1. W30 Martina Smutek.
1. Junioren m. Martin Rumpf.
3. MHK Daniel Rumpf.
2. M50 Thomas Rumpf.
3. M60 Harald Richter.
Zu den Fotos.

6 EZF-LM-Titel nach Celle

Die einzige Stunde Regen nach wochenlangem Sonnenschein traf genau das Einzelzeitfahren, so dass es eine Schlacht der Regenspezialisten wurde. Mit den Rängen vier und fünf zeigten Martin und Daniel Rumpf, dass sie sich auch nicht von widrigen Bedingungnen bremsen lassen. Insgesamt gingen sechs Landesmeistertitel nach Celle. Gold in ihren Altersklassen holten Dörthe Schulze-Berge, Harald Richter, Felix Byrne, sowie Daniel, Martin und Anja Rumpf.
Die Ergebnisse im Detail:
Damen:
8. Dörthe Schulze-Berge, 25:20,19 (1. LM).
9. Martina Smutek, 25:34,97 (2. LM).
29. Anja Rumpf, 31:47,99 (1. LM).
Herren:
4. Martin Rumpf, 20:35,61 (1. LM).
5. Daniel Rumpf, 20:49,36 (1. LM).
10. Thomas Rumpf, 21:13,38 (2. LM).
28. Harald Richter, 24:25,71 (1. LM).
34. Felix Byrne, 25:00,84 (1. LM).
40. Sebastian Felstermann, 25:29,82 (3. LM).

Daniel sechster beim X-Race

Der sechste Rang von Daniel war das beste Celler Ergebnis beim Berliner X-Race auf dem Spreewaldring. Martin wurde zehnter der Herren, während Martina Platz 12 der Damenkonkurrenz belegte.
Die Ergebnisse im Detail:
Damen:
12. Martina Smutek, 43:44,62 (1. W30).
15. Dörthe Schulze-Berge, 44:47,55 (3. W40).
39. Anja Rumpf, 56:10,03 (5. Jugend).
Herren:
6. Daniel Rumpf, 35:35,60 (2. MHK).
10. Martin Rumpf, 35:36,25 (2. Jun A).
25. Thomas Rumpf, 36:49,92 (8. M50).
73. Janus Brachmann, 44:10,10 (32. M50).

und hier sind die Fotos! Ein großes Dankeschön an Anja, Martin und Daniel für Ihre Arbeit! Ihr habt mich toll vertreten.