Das gemeinsame Team Turbine Halle & Skate-Team Celle hat die 20. 12-Stunden Staffel in Erfurt überlegen gewonnen. Der Teamname „Projekt 1300“ war ambitioniert, denn der Rundenrekord der Veranstaltung stand seit dem letzten Jahr bei 1297. Daniel, Martin und Thomas Rumpf, Felix und Malte Byrne, sowie Hans Freyse waren die Celler Hälfte des gemeinsamen Teams. Die Entscheidung mit zwei sich abwechselnden reinen Vereinsteams ins Renenn zu gehen erwies sich als goldrichtig. Die Sportler kannten sich gut untereinander und die Wechsel klappten so von Beginn an nahezu perfekt.
Zunächst zeigte sich die Mannschaft aus Gera sehr stark, aber bald kristallisierte sich Erfurt als ernsthafter Konkurrent auf den Sieg heraus. Als nach den ersten 30 Minuten die Celler den imaginären Staffelstab an die sechs Hallenser abgaben, lag das Team eine Runde in Führung und hatte sein Soll von 55 Runden erfüllt. Über mehrere Stunden zog sich der Zweikampf mit den Erfurtern um die Spitze hin und der Vorsprung ließ nur noch ein wenig auf maximal drei Runden weiter ausbauen, bis ein Sturz der Erfurter diese ausbremste und innerhalb von Minuten konnten die Celler auf sechs Runden Vorsprung davonziehen.
Dadurch dass auch noch im letzten Drittel des Rennens beide Hälften des gemeinsamen Teams eine relativ konstante Leistung zeigten, wuchs der Vorsprung am Ende dramatisch an. So siegte das „Projekt 1300“ mit 28 Runden Vorsprung und einem phantastischen Rekord von 1322 Runden bei einer Durchschnittgeschwindigkeit von 39,7 km/h über die zurückgelegten 477,2 km vor Erfurt und Gera.
Hier findet sich der Fernsehbericht des MDR (leider haben sie wohl nicht mit uns gerechnet). Hier sind unsere Fotos.
Menü
Unsere Sponsoren









Schlagwörter
Baselga Berlin Berlin-Pokal Chrono-DM Criterion DM DM Einzelstrecken Dukes Eischnelllauf Eisschnelllauf Enschede Erfurt Eschede Europacup Geisingen Gera Gettorf Gifhorn Groß-Gerau Halbmarathon Halle Hallen-LM Halstenbek Inline-Skater-Hockey Inzell Jugend Kidscup Kriterium Laatzen Landeskader Leipzig Marathon Master-Cup Masters-WM NDM NRIV NRIV-Training Rethem Speedskaten Speedskating Sportlerwahl Training World Games WWMG XRace
Die deutschen Einzelstrecken Meisterschaften auf der Bahn in Großenhein gingen mit einer Bronzemedaille für das Skate-Team zu Ende. Thomas Rumpf konnte sie in einem regnerischen 3000 m-Rennen gewinnen. Zuvor war er zu zwei vierten Rängen über 500 m und 1000 m gekommen. Den Traum von Medaillen hegte Felix Byrne nicht, aber gute Platzierungen wollte er schon erreichen, was ihm auch gelang. Platz zehn im 10000 m Ausscheidungsrennen ist schon mal eine Ansage bei seinem ersten DM-Start in der Aktivenklasse. Dazu kamen noch ein 17. über 500 m, ein 15. über 1000 m, sowie Position 13 über 5000 m Punkte. Martin Rumpf musste krankheitsbedingt seine geplanten Starts absagen.

Was wir an Glück bei den letzten norddeutschen Meisterschaften hatten, fehlte uns dieses Jahr. Die beiden Bronzemedaillen durch Thomas Rumpf waren die schwächste Ausbeute bei einer NDM seit Jahren. Unsere im Vorjahr so erfolgreichen Aktiven sahen sich dieses Jahr einer extrem starken Konkurrenz gegenüber. Die NDM war fast schon so stark besetzt, wie es bei der DM in zwei Wochen zu erwarten ist. Somit waren zahlreiche gute Platzierungen unter den Top 10 schon ein Erfolg. Pech hatte die aussichtsreiche Herrenstaffel, die mit einem unglücklichen Wechselfehler ausschied. Ein weiterer Pechvogel des Wochenendes war Malte Byrne mit ausschließlich vierten Rängen. Für die jüngeren Sportler stand ohnehin das Sammeln von Erfahrung und Lernen in Vordergrund. Da waren die vierten Ränge von Felice Schönenberger über 1000 m und Leonard Endler im Parcour schon Erfolge. Die Fotos finden sich 

Unsere Aktiven konnten bei den 45 Minuten von Borsum einen Vierfachsieg landen. Auf dem 1,3 Km langen Rundkurs gelang es Martin und Daniel Rumpf, sowie Felix und Malte Byrne dem übrigen Feld gemeinsam zu entfliehen. Unsere DM-Vizemeister im Temzeitfahren waren daraufhin in ihrem Element und zogen das Rennen gleichmäßig in hohem Tempo durch. Am Ende siegte Martin vor Felix und Daniel, der viertplatzierte Malte durfte sich über den Sieg in der Juniorenwertung freuen.



Das Kriterium in Groß-Gerau ist eine der am besten besetzten Speedskating-Veranstaltungen der Welt. 782 Starter aus 36 Nationen wollen sich auf dem 304 Meter langen Asphalt-Rechteck im Skate-Park Groß-Gerau messen. Am ersten Tag des Europacups stand für Martin Rumpf der Vorlauf über 5000 m Punkte auf dem Plan. Leider verpasste er etwas unglücklich den Anschluss an das erste Hauptfeld. Er kämpfte sich aber fast noch an die Gruppe wieder heran, aber die drohende Überrundung durch Bart Swings beendete sein Rennen. Dennoch bedeutete Rang 16 den angestrebten Einzug in B-Finale.
Beim Jugendhallenrennen in Lechtingen errangen von den 12 jungen Sportlern des Skate-Team sechs Treppchenplätze. Einen Sieg konnte Felice Schönenberger bei den Schülerinnen-B für sich verbuchen. Zweite Ränge sammelten unsere beiden Youth-Läufer, Sidney Wöhler und Johannes Postell ein, genauso wie Leon Berner bei den Cadetten. Auch unsere Schüler-A Leonard Endler und Lias Rohrmoser belegten die Ränge zwei und drei.
Der Saisonauftakt unserer jungen Speedskater in Gifhorn ist recht erfolgreich gewesen. Für einige war es das erste Rennen und sie sollten nur mal Rennluft schnuppern. Bei den Junioren setzte sich Malte Byrne genauso durch wie Sidney Wöhler bei den weiblichen Youth, wo Marie Nehm dritte wurde. Im Rennen der männlichen Kadetten landeten Ferdinand Karst und Leon Berner auf den Rängen fünf und sechs. Stark besetzt waren die Starterfelder der Schüler. Bei den den Schülern-A sorgten Lias Rohrmoser und Philipp Seffers für einen Doppelsieg. Eigentlich lag hier Leonard Endler auf Siegkurs, aber nach einer Disqualifikation musste er sich mit dem vierten Platz begnügen, Platz acht für Fabian Fink. Ihren ersten Renneinsatz hatte Sopihe Nguyen als 11. der Schülerinnnen-A. Richtig stark zeigten sich unsere beiden B-Schülerinnen. Felice Schönenberger siegte und Clara Bork belegte Rang fünf. In dieser Altersklasse wurde Jason Nguyen achter der Jungs. Auch der jüngste Celler Junis Schönenberger steuerte als Schüler-C einen Sieg zum erfolgreichen Abschneiden bei.








Heute holte mich der Alltag wieder ein. Den ganzen Tag über arbeiten, abends kam ich dann um 19:00 Uhr für eine knappe Stunde auf’s Eis. Sobald die Sonne untergegangen ist, wird es ganz schnell wieder saukalt. Das Lügenthermometer an der Eisbahn erzählte was von +5°C, ich glaube eher da war ein Vorzeichenfehler.


Der Tag begann recht gemütlich. Ich leistete Katrin beim frühen Früstück Gesellschaft, da sie am Vormittag noch über 1500 m ran musste. Diese Strecke hatte ich ausgelassen, da man nur vier der sechs möglichen Distanzen melden durfte. Eigentlich wollte ich Katrin schnell zur Strecke fahren, aber die Straße war durch nächtlichen Eisregen endgültig unbefahr geworden. Also musste Katrin laufen und ich konnte das Frühstück zusammen mit Reinhold fortsetzen.